Wer hat nicht schon mal ein Passwort vergessen? Genau. Wir alle standen schon vor dem Problem. Besonders ärgerlich ist es Passwörter zu vergessen, die PGP-Schlüssel entsperren. Das einzige was bisher in so einem Fall zu tun blieb war entweder Passwörter durchprobieren, oder das im Prozess der Schlüsselerzeugung generierte Widerrunfszertifikat in die freie Wildbahn zu entlassen und ein neues Schlüsselpaar zu erzeugen. Continue reading Wenn nichts mehr geht: rephrase
All posts by realramnit
Probleme mit Thunderbird und Enigmail
Unlängst wurde ich Opfer eines Problems, dass in dieser Form bei Mozillas Produkten bei mir länger nicht mehr auftrat. Nach dem Update von Mozilla Thunderbird auf Version 31 verweigerte das OpenPGP bereitstellende Addon Enigmail auf einmal die Mitarbeit. Continue reading Probleme mit Thunderbird und Enigmail
Twitter dank Adblock ohne WM-Addons
Bereits vor einigen Wochen wurde im deutschen Twitter-Blog angekündigt, dass zur WM einige Addons bei Twitter eingefügt werden. Dazu gehört unter anderem eine Seitenleiste, in der die Paarungen des Tages gesammelt werden, Hinweise in der Timeline zum jeweiligen Spiel, dass gerade läuft und kleine Nationalfähnchen, die bestimmte Hashtags verzieren. Continue reading Twitter dank Adblock ohne WM-Addons
Stumpfe Gewalt
Ich habe mich heute zum ersten Mal in meinem Leben mit dem Cracken eines Passworts beschäftigen müssen. Vor einer ganzen Weile habe ich das Backup meiner Steuerunterlagen in einem Archiv gesichert und natürlich mit einem Passwort versehen. Die Idee war gut. Leider ist das mittlerweile eine ganze Weile her und ich hatte wirklich gar keine Ahnung mehr, wass ich damals als Passwort gewählt haben könnte. Continue reading Stumpfe Gewalt
Nach langer Überlegung habe ich mich heute überwunden, den Blog auf barfoos.blogsport.eu umzuziehen. Diese kleine Änderung an der Basis hat einige erstaunliche Auswirkungen. Sicher ist euch bereits der Design-Wechsel aufgefallen, der dem ganzen Blog einen zeitgemäßen Anstrich verpasst. Continue reading Kurzmitteilung aus dem Maschinenraum
Nie wieder libpurple!
Nachdem ich nun seit fast 10 Jahren Pidgin und damit die zugrunde liegende Bibliothek libpurple verwendet habe, ist seit heute Schluss damit. Schon zu meiner Zeit im Team von ubuntuusers wurde ich von verschiedenen Seiten immer wieder auf die Schwächen dieser Bibliothek hingewiesen. Heute morgen las ich dann einen Text von Quinn Norton, der Anlass genug zum Wechseln bot. Continue reading Nie wieder libpurple!
moderierte Instant Messaging Konferenzen
Neben der Benutzung zum direkten Informationsaustausch zwischen zwei Personen, lässt sich Instant Messaging auch dazu benutzen mit einer größeren Gruppe von Menschen zu diskutieren, Abstimmungen durch zu führen und so zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen. Dazu hat sich im Wiki-Team von ubuntuusers.de über die Zeit ein sehr verlässliches System entwickelt, dass zunächst völlig unabhängig vom gewählten IM-Protokoll funktioniert. Da ich im Web leider nirgendwo eine Dokumentation dieser „Kulturtechnik“ finden konnte, will ich diese hier kurz erklären. Continue reading moderierte Instant Messaging Konferenzen
wenn der Gnome hinkt
Ich hab unter Ubuntu 12.04 LTS gelegentlich das Problem, dass die Gnome-Shell nach dem Login einfriert. Neben der Tatsache, dass sich nichts mehr tut ist das am besten am Netzwerk-Icon zu erkennen, dass auf dem Status „getrennt“ verbleibt. Da das nur selten passiert, habe ich mich bisher damit begnügt, in ein anderes Fenster zu wechseln (Ctrl+Alt+F1
) und mittels sudo reboot
den Rechner neu zu starten. Continue reading wenn der Gnome hinkt
Was tun, nach der Installation?
Wenn der Moment gekommen ist wo das frische Ubuntu-Betriebsystem endlich problemlos vom Rechner startet, was dank UEFI, SecureBoot und diverser neuer Hardware momentan einer Wissenschaft gleich kommt, stellt sich häufig die Frage: Was jetzt? Die folgende (Link-)liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, versucht aber einen groben Überblick zu geben. Vermutlich wird sie in den kommenden Wochen noch ergänzt. Continue reading Was tun, nach der Installation?
LTS Enablement Stack
Mit den Veränderungen in der Langzeitunterstützung der Ubuntu LTS – Versionen hat sich bei Ubuntu einiges geändert, was die langfristige Hardware-Unterstützung angeht. Da die aktuelle LTS-Version einen Unterstützung für 5 Jahre bekommen hat, stellte sich die Herrausforderung, dass eine 2012 veröffentlichte Version des Betriebssystems auch Hardware unterstützen muss, die erst im Jahr 2017 entwickelt ist. Continue reading LTS Enablement Stack