Ich habe mich heute zum ersten Mal in meinem Leben mit dem Cracken eines Passworts beschäftigen müssen. Vor einer ganzen Weile habe ich das Backup meiner Steuerunterlagen in einem Archiv gesichert und natürlich mit einem Passwort versehen. Die Idee war gut. Leider ist das mittlerweile eine ganze Weile her und ich hatte wirklich gar keine Ahnung mehr, wass ich damals als Passwort gewählt haben könnte. Continue reading Stumpfe Gewalt
Category Archives: ubuntuusers
Nie wieder libpurple!
Nachdem ich nun seit fast 10 Jahren Pidgin und damit die zugrunde liegende Bibliothek libpurple verwendet habe, ist seit heute Schluss damit. Schon zu meiner Zeit im Team von ubuntuusers wurde ich von verschiedenen Seiten immer wieder auf die Schwächen dieser Bibliothek hingewiesen. Heute morgen las ich dann einen Text von Quinn Norton, der Anlass genug zum Wechseln bot. Continue reading Nie wieder libpurple!
moderierte Instant Messaging Konferenzen
Neben der Benutzung zum direkten Informationsaustausch zwischen zwei Personen, lässt sich Instant Messaging auch dazu benutzen mit einer größeren Gruppe von Menschen zu diskutieren, Abstimmungen durch zu führen und so zu einem gemeinsamen Ergebnis zu kommen. Dazu hat sich im Wiki-Team von ubuntuusers.de über die Zeit ein sehr verlässliches System entwickelt, dass zunächst völlig unabhängig vom gewählten IM-Protokoll funktioniert. Da ich im Web leider nirgendwo eine Dokumentation dieser „Kulturtechnik“ finden konnte, will ich diese hier kurz erklären. Continue reading moderierte Instant Messaging Konferenzen
wenn der Gnome hinkt
Ich hab unter Ubuntu 12.04 LTS gelegentlich das Problem, dass die Gnome-Shell nach dem Login einfriert. Neben der Tatsache, dass sich nichts mehr tut ist das am besten am Netzwerk-Icon zu erkennen, dass auf dem Status „getrennt“ verbleibt. Da das nur selten passiert, habe ich mich bisher damit begnügt, in ein anderes Fenster zu wechseln (Ctrl+Alt+F1
) und mittels sudo reboot
den Rechner neu zu starten. Continue reading wenn der Gnome hinkt
Was tun, nach der Installation?
Wenn der Moment gekommen ist wo das frische Ubuntu-Betriebsystem endlich problemlos vom Rechner startet, was dank UEFI, SecureBoot und diverser neuer Hardware momentan einer Wissenschaft gleich kommt, stellt sich häufig die Frage: Was jetzt? Die folgende (Link-)liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, versucht aber einen groben Überblick zu geben. Vermutlich wird sie in den kommenden Wochen noch ergänzt. Continue reading Was tun, nach der Installation?
LTS Enablement Stack
Mit den Veränderungen in der Langzeitunterstützung der Ubuntu LTS – Versionen hat sich bei Ubuntu einiges geändert, was die langfristige Hardware-Unterstützung angeht. Da die aktuelle LTS-Version einen Unterstützung für 5 Jahre bekommen hat, stellte sich die Herrausforderung, dass eine 2012 veröffentlichte Version des Betriebssystems auch Hardware unterstützen muss, die erst im Jahr 2017 entwickelt ist. Continue reading LTS Enablement Stack
Mixed Content Blocker in Firefox
Seit Version 23 unterstütz der Mozilla Firefox Webbrowser „Mixed Content Blocking“. Dabei handelt es sich um eine ziemlich sinnvolle Schutzfunktion, die zunächst Inhalte blockiert, die eine via SSL / HTTPS aufgerufene Website unverschlüsselt nachzuladen versucht. Wie bei Firefox üblich lässt sich über einen Dialog eine Ausnahme definieren und der geblockte Content wird nach Erlaubnis nachgeladen. Continue reading Mixed Content Blocker in Firefox
Browser-Gerangel
Nachdem ich schon vor einer Weile auf Chrome umgestiegen bin, weil Adobe leider den Flash-Support für Linux weitesgehend eingestellt hat, wollte ich mir heute mal die Zeit nehmen und die drei Browser, die ich im Moment verwende in verschiedenen Benchmarks gegeneinander antreten lassen, um zu sehen, wie es um deren Performance bestellt ist. Continue reading Browser-Gerangel
…und dann kam Polly
Nachdem der Webdienst Twitter sich vor kurzem entschieden hat, die hauseigene API von Version 1 auf Version 1.1 zu aktualisieren, funktionieren die meisten Clients unter Linux nicht mehr. Genauer ist das im Blog Pinguinzubehör erklärt. Dort werden auch einige Alternativen aufgezählt, die schon mit der neuen API arbeiten. Continue reading …und dann kam Polly
Mit TLP die Akkulaufzeit von Notebooks optimieren
Ich bin gerade durch einen Artikel auf WebUp8 wieder daran erinnert worden, dass es sehr sehr empfehlenswert ist die Batterienutzung unter Ubuntu mittels TLP zu optimieren. Continue reading Mit TLP die Akkulaufzeit von Notebooks optimieren